Offline am Computer arbeiten ist sicher, oder?

Daniel Schwerd, der Netnerd aus Köln, veröffentlichte heute eine Reihe von Dokumenten aus den Jahren 2008-9 mit Beschreibungen der Instrumente, die die NSA (und vermutlich andere Geheimdienste) für das Ausspähen benutzen. Er leitete kürzlich das Horrorkabinett ein mit einer Anfrage im NRW-Landtage nach dem Zombie-Bügeleisen. Demnach lassen sich Daten von Computern mit handelsüblichen Produkten (unter …

Obsolet

Es ist eine Zumutung. Uns dämmert allmählich, dass ein Leben mit Internet Gewohnheiten ändert, Gewissheiten erschüttert und ganze Theoriegebäude zum Einsturz bringt. Die sehnsüchtig herbeigewünschte Revolution der Technologie produziert auch Verluste. Die Berliner Transmediale reagiert mit dem Festivalthema afterglow. Zum Vorglühen stellen sich Künstler aus Bulgarien, Griechenland und der Türkei im „Supermarkt“ in der Brunnenstraße …

Geert Lovink im Theater

In der Reihe Netzkultur der bpb war gestern abend Geert Lovink zu Gast, das konnte ich mir nicht entgehen lassen. Zähnekirschend entschloss ich mich, die 20 € Eintritt zu zahlen, glücklicherweise habe ich es nicht bereut. Das Festspielhaus in der Schaperstraße war dann auch nur mittelgut besucht, Thema und Referent hätten eigentlich ein Riesenpublikum verdient. …

Bocksgesänge

Die Internet-Platzhirsche melden sich zu Wort (hier, hier und hier), um die Wertschätzung des Internets neu auszutarieren. Ihrer Meinung nach ist das nun nötig nach dieser Enttäuschung, die seit den Geheimdienst-Leaks von Edward Snowden eingetreten ist. Womit wir wieder bei der Grundfrage aus meinem Mission Statement sind. Im Moment ist „das Internet“ ein Punkt auf …

Neu laden

Es geht weiter. Muss ja. Nach 2 verkorksten Updates, Zweifeln am Sinn der Posts und zuviel Offline-Arbeit gehts hier weiter: Mehr als zuvor muss über das Internet geredet und geschrieben werden.

Strickmuster

Wer vermutet, dass Stricken zu den Hausfrauen, den Grünen und den achtziger Jahren gehört und insgesamt etwas obsolet geworden ist, der irrt sich. Seit Ada Lovelace ist bewiesen, dass Programmieren und Stricken fest miteinander verbunden sind. Wenn ich also meinen Kunden auf die Ähnlichkeiten von Jacquardmustern und gepixelten Logoentwürfen aufmerksam mache, renne ich damit offene …

Ist noch Kaffee da?

Eine der ersten Einrichtungen, die komplett vom Internet überzeugten, war eine Kaffeemaschine. Genauer gesagt, die Kaffeemaschine der Computerabteilung der Universität Cambridge, kurz die Trojan Room Coffee Maschine. Eine Webcam war auf die Kaffeekanne gerichtet – wer die Seite aufrief, konnte sich einen Überblick über den Füllstand verschaffen. Nie mehr Wege umsonst! Die ultimative Demonstration von …

Datenautobahn

In der Steinzeit des Internet waren die geplagten Nutzer mit 28K Modems unterwegs. Der Aufruf einer Internetseite mit fünf Bildern dauerte ca. 5 Minuten. Man konnte dabei zuschauen, wie sich die Pixel einzeln zeilenweise auf dem Bildschirm aufbauten. Auf zahlreichen Foren wurden Tipps ausgetauscht, wie man Modems zum schnelleren Herausrücken der Daten bewegen kann. Die …

Wer die Augen schließt ist unsichtbar

Meine Studienfreundin Sophia ist Wissenschaftlerin und freiberufliche Politikberaterin. Sie ist gut mit Aufträgen eingedeckt und hat Werbung nicht nötig. Naja, bis auf eine Visitenkarte, die hat sie schon. Wenn sie die herumreicht, wird sie gelegentlich angesprochen: „Wo ist denn Ihre Internetadresse?“ „Ach wissen Sie, ich bin so beschäftigt, und bisher brauchte ich keine eigene Website. …

Existenz, Lügen und Internet

Auch wenn hier mehr Wahrheiten das Licht der Welt erblicken als anderswo: Im Internet wird kräftig gelogen. Am meisten in Finanzfragen, denn wer schon viel Geld hat, bekommt auch viel Kredit. Kreditwürdig ist gleich glaubwürdig. Für arme Existenzgründer heißt das: Wer sein Startup-Unternehmen bedeutungsschwer aufblasen kann, bekommt Millionenbeträge von Investoren oder noch besser gleich von …

Des Kaisers neue Kleider

Märchenerzähler haben es im Netz schwer. Es ist eine große Wahrheitsmaschine. Hier würde kein Kaiser auf die Idee kommen, ohne Kleider aufzutreten. Trotzdem beobachten wir gerade amüsiert, wie eine Gruppe hochrangiger Politiker sich darum bemüht, mit immer teureren PR-Spezialisten schönfärberische Redewendungen unter das vermeintlich dumme Volk zu bringen. Das wiederum ist nicht ganz so einfältig, …

Geheimabsprachen

Das Internet befördert die Idee einer neuen Transparenzkultur, nicht erst seit Wikileaks. Wenn es so leicht ist, Fakten in Daten umzuwandeln, ist es nur logisch, alles Digitalisierbare zu publizieren. Die Anhänger einer neuen Datenöffentlichkeit („Spackeria„) plädieren für eine Neugewichtung der Öffentlichkeit und Privatsphäre, zugunsten eines öffentlicheren Auftretens aller. Die Forderung der Datenschützer nach mehr Datensparsamkeit …

Identitätenmanagement

1935 schrieb Walter Benjamin den Aufsatz „Das Kunstwerk im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit“. Das Original, so Benjamin, besitzt eine Aura, die womöglich verlorengeht, wenn es zu häufig kopiert wird. Manchmal frage ich mich bange, ob das auch auf Menschen zutreffen könnte, die in zu vielen Netzwerken im Web unterwegs sind. Aus Sicherheitsgründen oder weil es …