Wirklich? Echt jetzt? Und in Wahrheit? Seufzendes Schulterzucken. Was machen Sie denn, wenn Sie einmal wirklich die Wahrheit brauchen? Denken Sie nur an Ihr Erinnerungsvermögen! Eine Freundin von mir wurde gefragt: Was haben Sie am 9. November 1989 gemacht? Sie sagte: Ich weiß es noch wie heute, ich bin als fröhliches Kind über die Mauer …
Autor-Archive:linklinda
Bocksgesänge II
Also Pan-Demie. Wer auf die Straße geht soll Abstand halten. Im Interesse aller, auch der eigenen. Verantwortung fühlt sich zu dieser Herbstzeit nass und leer an.
Es juckt
Zum Schreiben. Jetzt. Zentralgesteuertes wird uninteressanter. Eigenwilliges Schreiben kommt wieder. Wetten? Der Bock im Ziegenhof weiß Bescheid. Nachtrag: Wieso jetzt Ziegenbock? Der griechische Gott Pan wurde dargestellt mit einem halben Bockskörper. Pan-Demie – sozusagen.
Ansichten mit Fragezeichen
Auf Augenhöhe ist manchmal von oben herab.
Leseschwäche
Niemand kann sich länger als 45 Sekunden auf ein Thema konzentrieren. Wissenschaftlich festgestellt.
Psychopathologie der Schreibsysteme
Vielleicht war Platons Kritik der Schrift richtig, nach der sie eine Verkümmerung der menschlichen Fähigkeit zur Erinnerung bewirke. Die Programmierer von heute übernehmen die Rolle der Mönche des Mittelalters als Hüter eines Herrschaftswissens, das sie von den weniger Eingeweihten unterscheidet. Friedrich Kittlers Seminare wollte ich immer noch einmal besuchen, verpasst. Das Internet ist eine Hysterisierungsmaschine.
Fertig
Nach dem allgemeinen Aufmerksamkeitsdefizit bei den Blogs und der darauf folgenden Motivationskrise der Schreiber dachte ich schon gelegentlich über die Schließung nach. Aber den ein oder anderen Beitrag wollte ich schon noch loswerden. Den Rest gab mir jetzt die ab 25. Mai geltende DSGVO.
Identitätenverwaltung
Der fortgeschrittene Internetnutzer kommt nicht umhin, den virtuosen Umgang mit „Nicknames“ zu erlernen, den Auftritt mit den multiplen Identitäten. In meinem Fall wäre es zum Beispiel ungünstig, wenn mein Kunde im Internet etwas über meine persönlichen und politischen Einstellungen liest, das könnte ihn erheblich irritieren. Womöglich würde er mir den teuren Auftrag wieder entziehen. Mein …
Smartphone streicheln?
Bei „Underperformance“
Meine Befürchtung wächst, dass Günther Anders mit seiner These „Von der Antiquiertheit des Menschen“ grundsätzlich recht hat. Die Anforderungen an das technische Wissen, an die Geräteausstattung, an die Geschicklichkeit in sozialen Medien für einen Normalarbeitnehmer ändern sich quasi stündlich. Erscheinungsformen der Überlastung sind zu beobachten. Eine Strategie, damit umzugehen ist das generelle Stillhalten, „nicht auffallen“ …
Bei Unklarheit
Die Frage, ob das Netz gut oder böse ist, wirkt ausgesprochen lähmend. Was fehlt, ist etwas Neues
Löcher lassen
In seinen Aufschreibesystemen erklärt Friedrich Kittler die Medientransposition für unbefriedigend. Museen, die ihre Bestände digitalisieren müssen, wissen das. Niemand, der einen animierten Louvre-Rundgang gesehen hat, wird auf eine Reise nach Paris verzichten wollen. „Sie kann nichts Universales anrufen und muss, heißt das, Löcher lassen“ (Kittler) Was bedeutet der Gedankengang für die Textproduktion? Unterscheiden sich Texte, …
Querstrom
Das Allerschlimmste, was in einem auf Gleichstrom/Wechselstrom basierenden System passieren kann, sind Querströme. Vor allem dann, wenn Sie die auf Ihrem heimischen Kanal nicht erwarten.
The day we fight back?
Gerne. Wie?
Offline am Computer arbeiten ist sicher, oder?
Daniel Schwerd, der Netnerd aus Köln, veröffentlichte heute eine Reihe von Dokumenten aus den Jahren 2008-9 mit Beschreibungen der Instrumente, die die NSA (und vermutlich andere Geheimdienste) für das Ausspähen benutzen. Er leitete kürzlich das Horrorkabinett ein mit einer Anfrage im NRW-Landtage nach dem Zombie-Bügeleisen. Demnach lassen sich Daten von Computern mit handelsüblichen Produkten (unter …
„Offline am Computer arbeiten ist sicher, oder?“ weiterlesen