Wer ist Faschist?

Es ist schwierig: Keiner will mehr Faschist sein. Da hilft auch keine differenzierte Begriffsklärung in der Wikipedia. So lässt sich das Phänomen erklären, dass sich Menschen mit erkennbarer Vorliebe für rechtslastiges Gedankengut als Antifaschisten bezeichnen. Und als Beweis dafür das Zitat verwenden: „Wenn der Faschismus wiederkehrt, wird er nicht sagen ‚Ich bin der Faschismus.‘. Nein, …

Verblendungszusammenhang

Bei Problemen mit der Realitätswahrnehmung konzentriere ich mich nun wieder auf eine These von Theodor W(iesengrund!) Adorno aus der Dialektik der Aufklärung. Ist nämlich nicht so einfach, wie Hegel behauptet hat. Aufklärung soll aus der Befangenheit im Mythos befreien. In der Theorie. Praktisch jedoch tendieren viele Aufklärer dazu, ihr Anliegen als destruktiven blinden Fortschritt ins …

Verratene Realitäten

Nein, klar, dies ist keine Katze. Eine miese Kopie meines längst verstorbenen Katers „Boogie“. Ich frage mich auch, was meine Erinnerung an das Tier noch mit der damals gelebten Mensch-Tier-Relation zu tun hat. Aber wenn es sich mit Bildern so verhält – wie ist es dann mit Texten? Realität angemessen nacherzählen? Journalisten haben damit vielleicht …

Wer die Augen schließt ist unsichtbar

Meine Studienfreundin Sophia ist Wissenschaftlerin und freiberufliche Politikberaterin. Sie ist gut mit Aufträgen eingedeckt und hat Werbung nicht nötig. Naja, bis auf eine Visitenkarte, die hat sie schon. Wenn sie die herumreicht, wird sie gelegentlich angesprochen: „Wo ist denn Ihre Internetadresse?“ „Ach wissen Sie, ich bin so beschäftigt, und bisher brauchte ich keine eigene Website. …

Identitätenmanagement

1935 schrieb Walter Benjamin den Aufsatz „Das Kunstwerk im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit“. Das Original, so Benjamin, besitzt eine Aura, die womöglich verlorengeht, wenn es zu häufig kopiert wird. Manchmal frage ich mich bange, ob das auch auf Menschen zutreffen könnte, die in zu vielen Netzwerken im Web unterwegs sind. Aus Sicherheitsgründen oder weil es …

Ein einzelner fehlender Bindestrich

In der Welt der Zeichen haben kleinstmögliche Ursachen die größte Relevanz: eine E-Mail-Adresse, der ein Bindestrich fehlt, verhält sich komplett dysfunktional. Man will sich bei einem Kurs anmelden, die E-Mail kommt zurück. Nicht zustellbar. Was soll man machen? Es gibt hier nicht so etwas wie eine Auskunft oder ein Buchverzeichnis der E-Mail-Adressen. Ergebnis: der Kurs …

Visuell vs. haptisch

Bitte nur anschauen, nicht berühren! Die Sinne kommen zu kurz, wenn all diese Dinge ins Internet einwandern. Menschen, die schon beim Schreiben auf Papier oder beim Malen auf irgendwas zappelige Anfälle kriegen, müssen mit allen Dateneingabegeräten verzweifeln. Wie – zum Teufel – kriegt man Ideen in den Computer? Meine Masseurin zum Beispiel sitzt ungeduldig neben …