Wirklich? Echt jetzt? Und in Wahrheit? Seufzendes Schulterzucken. Was machen Sie denn, wenn Sie einmal wirklich die Wahrheit brauchen? Denken Sie nur an Ihr Erinnerungsvermögen! Eine Freundin von mir wurde gefragt: Was haben Sie am 9. November 1989 gemacht? Sie sagte: Ich weiß es noch wie heute, ich bin als fröhliches Kind über die Mauer …
Kategorie-Archive: Arbeit
Identitätenverwaltung
Der fortgeschrittene Internetnutzer kommt nicht umhin, den virtuosen Umgang mit „Nicknames“ zu erlernen, den Auftritt mit den multiplen Identitäten. In meinem Fall wäre es zum Beispiel ungünstig, wenn mein Kunde im Internet etwas über meine persönlichen und politischen Einstellungen liest, das könnte ihn erheblich irritieren. Womöglich würde er mir den teuren Auftrag wieder entziehen. Mein …
Smartphone streicheln?
Bei „Underperformance“
Meine Befürchtung wächst, dass Günther Anders mit seiner These „Von der Antiquiertheit des Menschen“ grundsätzlich recht hat. Die Anforderungen an das technische Wissen, an die Geräteausstattung, an die Geschicklichkeit in sozialen Medien für einen Normalarbeitnehmer ändern sich quasi stündlich. Erscheinungsformen der Überlastung sind zu beobachten. Eine Strategie, damit umzugehen ist das generelle Stillhalten, „nicht auffallen“ …
Strickmuster
Wer vermutet, dass Stricken zu den Hausfrauen, den Grünen und den achtziger Jahren gehört und insgesamt etwas obsolet geworden ist, der irrt sich. Seit Ada Lovelace ist bewiesen, dass Programmieren und Stricken fest miteinander verbunden sind. Wenn ich also meinen Kunden auf die Ähnlichkeiten von Jacquardmustern und gepixelten Logoentwürfen aufmerksam mache, renne ich damit offene …
Das Hase-und-Igel-Problem
Die Kreativbranche wird häufig gelobt für ihre Zukunftsfähigkeit und enorme ökonomische Zugkraft. Warum nur habe ich dagegen den Eindruck, dass ich nur noch Aufträge bekomme, die immer arbeitsaufwändiger werden und dabei aber immer schlechter bezahlt sind? Thema ist also die „Selbstausbeutung“. Nun höre ich jemanden schreien: „Selbst schuld! Frauen verhandeln eben nicht hart genug!“ Ich …
Digitalismus vs. Kapitalismus
Geld ist im Internet nur ein Haufen von Zahlen. Die Zeiten, da handwerklich geprägte Münzen mühsam im Schweiße des Angesichts erworben werden mussten, sind Vergangenheit. Riesensummen werden heute per Mausklick um den Globus transferiert, oft von Leuten mit zweifelhaften Absichten für destruktive Transaktionen. Die Frage ist, ob die Konstrukteure der neuen digitalen Welten auch für …
Unerwarteter Zuspruch
Vorher muss ich noch etwas erklären. Die Beiträge zum Thema „Metaphern“ schicke dem Banker per E-Mail zu, den ich als Kunde gewinnen will und der wissen möchte, was das Internet denn nun eigentlich ist. Da er mich ermutigt hat, auch unangenehme Wahrheiten über das Netz zu verraten, fühlte ich mich berechtigt, ihm den Shitstorm-Artikel zu …
Der sprechende Flyer
Vor lauter Nachdenken über das Internet vernachlässige ich meinen Banker. Mir muss etwas Freundliches für Geschäftsleute einfallen. Wie wäre es mit dem Werbeeffekt einer Internetbotschaft: Schon mit einer einfachen „Web-Visitenkarte“ Ihrer Firma schlagen Sie mehrere Fliegen mit einer Klappe. Sie zeigen der Welt ihr schickes Logo, teilen mit, was Sie anbieten und wie Sie erreichbar …
Das papierlose Büro
Genaugenommen sollte der Büroarbeitsplatz seit Erfindung des noch internetlosen Computers schon ohne Papier auskommen. Allerdings war es von Anfang an eine große Versuchung, die mit den neuen Fonts formatierten Briefe und Schriftstücke auch mit dem Tintenstrahl- oder Laserdrucker herauszugeben und auf Papierlayout zu sehen. Es gab soviel wichtiges, was man unbedingt nach Abschalten des Bildschirms …
Mein Banker ist unzufrieden
Eine Datenbank ist eine Bank – das findet er banal. Auch gehen ihm meine Erklärungsversuche nicht schnell genug. Dass ich noch ein Archiv und zwei Physiotherapeutinnen auf meiner Auftragsliste habe, interessiert ihn nicht. Es muss möglich sein, „zeitnah“ eine befriedigende Erklärung zu liefern. Die Basis meiner Arbeit sollte ich schon kennen. Schließlich beschäftigt er nur …
Datenpanik
Wir leben in einer entwicklungsgeschichtlichen Umbruchsituation. Alles, was auf der Erde existiert, muss digitalisiert werden und zwar schnell. Andere als digitale Formen können nur noch mit erheblichem Mehraufwand bearbeitet werden. Sind also praktisch nicht mehr zu bezahlen. Das „ganze Internet“ habe ich geschrieben, das ist natürlich für eine einzelne Webworkerin eine Überforderung. Aber auch manche …
Internet-Metaphern
„Liebe Frau Link! Sie arbeiten doch seit fast 15 Jahren beruflich im Internet. Können Sie mir sagen, was das Internet genau ist? Definieren Sie das doch einmal möglichst präzise!“ Bumms! Getroffen! Ich ringe ein paar Sekunden nach Worten. Mein Kunde kommt aus der Finanzindustrie, er operiert nur mit aussagekräftigen Zahlen und Schaubildern. Und er möchte …