Eins vorweg: Ich schreibe selbst. Wer mit mir spricht weiß, dass ich lange nach Wortern ringe, die ich aus meinem tiefsten Erinnerungsfundus herausschöpfe. Damit könnte ich aufhören. Im Prinzip. Eine neue Software kann Texte von mir aufnehmen, z.B. aus meinem Blog, in ein mir zugeordnetes Archiv speichern und dann – mit Hilfe künstlicher Intelligenz – …
Kategorie-Archive: Theater
Narrativ
Politik – wenn sie gut „rüberkommen“ soll, – braucht eine gut erdachte Erzählung. Dafür werden Kommunikationsberater mit Millionenaufträgen beschäftigt. Fragen Sie frühere Minister. Medien haben dabei schon immer eine entscheidende Rolle gespielt, gedruckte Flugblätter aus der Zeit Gutenbergs sind dabei in Erinnerung. Eine Dokumentation im ZDF über die Qumran-Rollen stellte nun die These auf, dass …
Unpassende Bemerkungen
Jetzt muss ich – ganz widerwillig – ein Geständnis machen. Jetzt – wo dieser amerikanische Präsidentendarsteller nicht mehr auf der politischen Bühne steht – kann ich’s ja sagen: Ich habe die Performance des Herrn T. mit großem Interesse beobachtet. Ja, leider! Er schien mir wie eine Personifikation des Luhmannschen Begriffs „Autopoiese“. Kernpunkt ist, dass es …
Verblendungszusammenhang
Bei Problemen mit der Realitätswahrnehmung konzentriere ich mich nun wieder auf eine These von Theodor W(iesengrund!) Adorno aus der Dialektik der Aufklärung. Ist nämlich nicht so einfach, wie Hegel behauptet hat. Aufklärung soll aus der Befangenheit im Mythos befreien. In der Theorie. Praktisch jedoch tendieren viele Aufklärer dazu, ihr Anliegen als destruktiven blinden Fortschritt ins …
Erschriebene Identitäten
Jedesmal wenn ich einen Text lese von einer Person, die ich kenne, frage ich mich, ob das geht. Unterschiedliche Versionen von einem Selbst erschreiben. Ich frage mich dann oft: Wieso schreibt die das? Kann gar nicht sein. Die ist doch ganz anders! Dabei sollte ich es besser wissen, schummle ich doch auch bei meinem Internet-Identitäten …
The Truth Is Out There
Wirklich? Echt jetzt? Und in Wahrheit? Seufzendes Schulterzucken. Was machen Sie denn, wenn Sie einmal wirklich die Wahrheit brauchen? Denken Sie nur an Ihr Erinnerungsvermögen! Eine Freundin von mir wurde gefragt: Was haben Sie am 9. November 1989 gemacht? Sie sagte: Ich weiß es noch wie heute, ich bin als fröhliches Kind über die Mauer …
Geert Lovink im Theater
In der Reihe Netzkultur der bpb war gestern abend Geert Lovink zu Gast, das konnte ich mir nicht entgehen lassen. Zähnekirschend entschloss ich mich, die 20 € Eintritt zu zahlen, glücklicherweise habe ich es nicht bereut. Das Festspielhaus in der Schaperstraße war dann auch nur mittelgut besucht, Thema und Referent hätten eigentlich ein Riesenpublikum verdient. …