Literatur mit Verfallsdatum

Dunkle Winterzeit ist Lesezeit. Grund genug, einmal alte Bücher aus der Studienzeit wieder hervorzukramen. Wiederlesen, was mich einmal beeindruckte. Dabei war auch Handke: Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt. Ausführliche Reflexion beim Stillstand einer Rolltreppe in Prag. Meine Gedanken im Jahr 1988: Interessant, aber etwas schwer verständlich. Was könnte der Autor damit gemeint haben? Gedanken …

Maulfaul

Vor ein paar Tagen konnte ich im Vorbeigehen eine Amsel hören, die das Tatüü-Tataa eines eben vorbeigefahrenen Krankenwagen nachahmte. Holla! Das klang fast echt, musste ich bewundernd feststellen. Geräuschempfindliche wissen es längst. Laut geben, singen, sprechen – sich akustisch zu äußern scheint Merkmal alles Lebenden zu sein, selbst bei Bäumen konnten schon Geräuschsignale gemessen werden. …

Sturzflüge

So einiges solllte man noch tun. Ich rede jetzt gar nicht über reisen in Länder, die unbedingt noch besucht werden sollten. Es gibt da noch einige unentwickelte Ideen. Da müsste man doch noch weiterspinnen. Umsetzen auch. Schließlich will man etwas beweisen. Und eine Doktorarbeit darüber schreiben. Aber vielleicht hat schon jemand daran gedacht und geschrieben. …

Psychopathologie der Schreibsysteme

Vielleicht war Platons Kritik der Schrift richtig, nach der sie eine Verkümmerung der menschlichen Fähigkeit zur Erinnerung bewirke. Die Programmierer von heute übernehmen die Rolle der Mönche des Mittelalters als Hüter eines Herrschaftswissens, das sie von den weniger Eingeweihten unterscheidet. Friedrich Kittlers Seminare wollte ich immer noch einmal besuchen, verpasst. Das Internet ist eine Hysterisierungsmaschine.

Bocksgesänge

Die Internet-Platzhirsche melden sich zu Wort (hier, hier und hier), um die Wertschätzung des Internets neu auszutarieren. Ihrer Meinung nach ist das nun nötig nach dieser Enttäuschung, die seit den Geheimdienst-Leaks von Edward Snowden eingetreten ist. Womit wir wieder bei der Grundfrage aus meinem Mission Statement sind. Im Moment ist „das Internet“ ein Punkt auf …