Augen auf

Die Buchen machen machen mit ihren Zweigabbruchstellen für Menschen den Eindruck, als ob sie einen anschauen. Eine starke optische Augenimitation. Bei einem Spaziergang im Wald oder Park reagiere ich darauf leicht paranoid: Was tue ich für den Wald? Habe ich schon einen Baum gepflanzt? Verhalte ich mich umweltbewußt genug? Die Buche schaut mich an und …

Gespräch über Bäume

Vor 8o Jahren war das – laut Brecht – unangemessen, weil es nicht um die Untaten der Faschisten ging. Aber was ist heute? Was stellt der Faschist in Brasilien mit dem Regenwald an? Wie geschützt die Bäume in unserem so demokratischen Gemeinwesen sind, sehen wir immer dann, wenn irgendwo Kohle ausgebaggert werden soll oder ganz …

Rasender Stillstand

Im erzwungenen Homeoffice kommt es zu dem paradoxen Phänomen, dass umso mehr gelesen – und damit Information verarbeitet – wird, je weniger man sich bewegt und neue Eindrücke direkt wahrnimmt. Mediengestütztes Newsjunkietum wird so noch einmal gefördert. Problem: Was ist mit den vielen so gewonnenen Neuigkeiten anzufangen? Filtern? Durchlaufen lassen und drüber lachen? Oder sich …

Bildbetrachtung

Eben habe ich noch meine Verachtung für kunstvoll oder nachlässig produzierte Bilder kundgetan, da muss ich schon wieder zurückrudern. Selbstverständlich sind Bildmontagen zu Propagandazwecken Mist. Und dass am Anfang das Wort war, steht für mich außer Frage. Aber nachhaltig erschüttert hat mich nun ein Dokumentarfilm über Dürer. Das Selbstbildnis im Pelzrock hat mich zum Hinschauen …

Verblendungszusammenhang

Bei Problemen mit der Realitätswahrnehmung konzentriere ich mich nun wieder auf eine These von Theodor W(iesengrund!) Adorno aus der Dialektik der Aufklärung. Ist nämlich nicht so einfach, wie Hegel behauptet hat. Aufklärung soll aus der Befangenheit im Mythos befreien. In der Theorie. Praktisch jedoch tendieren viele Aufklärer dazu, ihr Anliegen als destruktiven blinden Fortschritt ins …

Es juckt

Zum Schreiben. Jetzt. Zentralgesteuertes wird uninteressanter. Eigenwilliges Schreiben kommt wieder. Wetten? Der Bock im Ziegenhof weiß Bescheid. Nachtrag: Wieso jetzt Ziegenbock? Der griechische Gott Pan wurde dargestellt mit einem halben Bockskörper. Pan-Demie – sozusagen.

Wer die Augen schließt ist unsichtbar

Meine Studienfreundin Sophia ist Wissenschaftlerin und freiberufliche Politikberaterin. Sie ist gut mit Aufträgen eingedeckt und hat Werbung nicht nötig. Naja, bis auf eine Visitenkarte, die hat sie schon. Wenn sie die herumreicht, wird sie gelegentlich angesprochen: „Wo ist denn Ihre Internetadresse?“ „Ach wissen Sie, ich bin so beschäftigt, und bisher brauchte ich keine eigene Website. …

Existenz, Lügen und Internet

Auch wenn hier mehr Wahrheiten das Licht der Welt erblicken als anderswo: Im Internet wird kräftig gelogen. Am meisten in Finanzfragen, denn wer schon viel Geld hat, bekommt auch viel Kredit. Kreditwürdig ist gleich glaubwürdig. Für arme Existenzgründer heißt das: Wer sein Startup-Unternehmen bedeutungsschwer aufblasen kann, bekommt Millionenbeträge von Investoren oder noch besser gleich von …

Des Kaisers neue Kleider

Märchenerzähler haben es im Netz schwer. Es ist eine große Wahrheitsmaschine. Hier würde kein Kaiser auf die Idee kommen, ohne Kleider aufzutreten. Trotzdem beobachten wir gerade amüsiert, wie eine Gruppe hochrangiger Politiker sich darum bemüht, mit immer teureren PR-Spezialisten schönfärberische Redewendungen unter das vermeintlich dumme Volk zu bringen. Das wiederum ist nicht ganz so einfältig, …

Digitalismus vs. Kapitalismus

Geld ist im Internet nur ein Haufen von Zahlen. Die Zeiten, da handwerklich geprägte Münzen mühsam im Schweiße des Angesichts erworben werden mussten, sind Vergangenheit. Riesensummen werden heute per Mausklick um den Globus transferiert, oft von Leuten mit zweifelhaften Absichten für destruktive Transaktionen. Die Frage ist, ob die Konstrukteure der neuen digitalen Welten auch für …

Unerwarteter Zuspruch

Vorher muss ich noch etwas erklären. Die Beiträge zum Thema „Metaphern“ schicke dem Banker per E-Mail zu, den ich als Kunde gewinnen will und der wissen möchte, was das Internet denn nun eigentlich ist. Da er mich ermutigt hat, auch unangenehme Wahrheiten über das Netz zu verraten, fühlte ich mich berechtigt, ihm den Shitstorm-Artikel zu …

Mein Banker ist unzufrieden

Eine Datenbank ist eine Bank – das findet er banal. Auch gehen ihm meine Erklärungsversuche nicht schnell genug. Dass ich noch ein Archiv und zwei Physiotherapeutinnen auf meiner Auftragsliste habe, interessiert ihn nicht. Es muss möglich sein, „zeitnah“ eine befriedigende Erklärung zu liefern. Die Basis meiner Arbeit sollte ich schon kennen. Schließlich beschäftigt er nur …

Über das richtige Leben im Virtuellen

Das ganze Internet, die Arbeit daran und der Rest der Welt (aber nur soweit sie für das Internet relevant ist), das sind die Themen, die ich hier in meinem neuen Blog bearbeiten muss!!!!1!! Ja muss. Ich bin nämlich eine Getriebene. Warum, das erläutere ich später. Und das ganze Internet muss es sein. Nicht weniger. Nicht …